Ausbildung


Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr St. Marien führt aufgrund der ständig wachsenden Bevölkerung regelmäßig Ausbildungen und Übungen durch.
Jeden ersten Montag im Monat wird durch einen Kameraden eine Schulung zu einem ausgewählten Thema abgehalten.


Herbstübung

Mit dem Stichwort „Brand Gebäude Menschenansammlung" wurden wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Weichstetten und dem Rotes Kreuz Neuhofen am Samstag um 14:00 Uhr in die Rhemastraße alarmiert.

Vor Ort wurde unser Einsatzleiter ABI Tschautscher Philipp bereits von einer aufgeregten Dame in Empfang genommen, welche berichtete, dass sich noch Personen im brennenden Gebäude befinden.
Gleichzeitig wurde unter schwerem Atemschutz die Personensuche im Gebäude gestartet, sowie die Zubringleitung zum Tanklöschfahrzeug St. Marien gelegt.

Eine der größten Herausforderungen war die Rettung eines Rollstuhlfahrers, welcher im 1. Stock aufgefunden wurde.
Da sich die Person jedoch in einer rauchfreien Wohnung befand, wurden Kameraden zur Betreuung abgestellt und im Anschluss Personensuche bzw. Brandbekämpfung fortgesetzt.

Nach kurzer Zeit konnten zwei Personen durch die Atemschutztrupps gerettet und der Brandherd aufgefunden werden. Nachdem das Stiegenhaus nach erfolgter Überdruckbelüftung fast rauchfrei war, konnte schließlich auch die Person im Rollstuhl ins Freie gebracht werden.
Da jedoch noch eine Person als abgängig gemeldet wurde und der Rollstuhlfahrer meinte, er habe eine Person in den Wald laufen gesehen, wurde kurzerhand eine Suchaktion gestartet. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurde die schwerverletzte Person im angrenzenden Wald aufgefunden und versorgt.






Frühjahrsübung

Am 25. März 2022 wurden wir von der Freiwillige Feuerwehr Weichstetten zur gemeinsamen Frühjahrsübung eingeladen. Wir wurden telefonisch von der Übungsleitung zu folgendem Szenario alarmiert: „Brand Landwirtschaftliches Objekt, Hackschnitzellager sowie Heizung sind betroffen, unbestimmte Anzahl an vermissten Personen“.

Eine besondere Herausforderung war bei dieser Übung eine Zubringleitung von einer Länge von rund 750m vom neu errichteten Löschwasserbehälter beim Feuerwehrhaus Weichstetten bis zum Übungsobjekt aufzubauen.






TLFA 4000

Ein großer Ausbildungsschwerpunkt Im Jahr 2021 war das neue Tanklöschfahrzeug.
Vor der Inbetriebnahme wurden in circa 1,5 Monaten etwa 500 Ausbildungsstunden sowie 1000 Kilometer mit dem Fahrzeug absolviert.  






Brandsimulationsanlage

Die neu angekaufte Brandsimulationsanlage des "Vereines zur Förderung der Atemschutzausbildung für Feuerwehren des Bezirkes Linz Land" stand uns im April 2021 zwei Wochen zur Verfügung.

Bei der Brandsimulationsanlage handelt es sich um eine Möglichkeit zur Ausbildung unser Atemschutzträger bei hohen Raumtemperaturen, um vor allem die körperlichen und psychischen Belastungen eines Brandeinsatzes kennen zu lernen.
Im gasbefeuerten Brandcontainer können diverse Szenarien nachgestellt und Rauchgasdurchzündungen (Flash-Over) simuliert werden.